Philosophie

Willkommen bei Slow Cybersecurity©

„Slow Cybersecurity© fokussiert sich auf den sorgfältigen Aufbau eines soliden Schutzpanzers, um Angriffe auf Ihre Assets und Daten zu vermeiden. Aber wenn es zu einem Cyberangriff kommt, reagieren wir schnell, nutzen integrierte Schutzfunktionen und beheben Abhilfe.“

Urszula Luckey, Gründerin und CEO

Wie Slow Cybersecurity© Ihnen helfen kann

Slow Cybersecurity© ist ein Framework, das Konzepte des digitalen Minimalismus, der Entschleunigung, des Cyberfeminismus und der Geisteswissenschaften nutzt, um einzigartige Cybersicherheitslösungen für den Schweizer Markt zu entwerfen und zu implementieren. Es besteht aus 5 Prinzipien:

Less is More

Haben Sie Probleme mit veralteten Systemen und Prozessen? Die Belegschaft wird durch Multitasking gestresst und unter Druck gesetzt? Wir helfen Ihnen, Ihre Komplexität zu reduzieren und die Unternehmenskultur als Cybersicherheitsfaktor in den Fokus zu rücken.

Slow is Core

Überwältigt von Beschleunigung? Handeln Sie schneller als dass Sie denken? Wir helfen Ihnen bei einer strategischen Entscheidung zur Verlangsamung als Cybersicherheitsfaktor.

Tech und Menschen

Nutzen Ihre Mitarbeiter alle Tools in vollem Umfang? Sind Ihre Mitarbeiter in Cybersicherheitsmaßnahmen geschult? Wir helfen Ihnen, eine fürsorgliche Kultur zu schaffen, damit Sie sich cybersicher fühlen.

Weibliche Perspektive

Wie vielfältig ist Ihre Belegschaft? Werden Entscheidungen auf eine lineare, logische Art und Weise getroffen, die keine Überraschungen enthält? Wir helfen Ihnen, eine zirkulärere, systemischere, kreativere Denkweise zur Cybersecurity zu bringen.

Lokaler Fokus

Sind Sie auf der Suche nach Qualität, Stabilität und persönlichem Ansatz? Möchten Sie zum Wohlergehen der lokalen Gemeinschaft beitragen?Wir bieten lokale Präsenz und europäisches Know-how.

Unsere Prinzipien

Unternehmen sind stets in der Versuchung, Tools und Software zu integrieren, nur weil sie neu und/oder kostenlos sind. Aber so genannte „tools without skills“ machen keinen Sinn, da sie von den Benutzern nicht in vollem Umfang genutzt werden und daher nicht den Nutzen bieten, für den sie gekauft wurden. Je größer und verstreuter Ihre IT-Infrastruktur ist, desto anfälliger sind Sie für Angriffe. Die Reduzierung Ihres Portfolios durch die Entfernung unnützer Anwendungen ist der Schlüssel zu unserer Cybersicherheitsstrategie.

Auch für den Menschen gilt: Weniger ist mehr. Mitarbeiter, die Multitasking, Stress und Druck ausgesetzt sind, neigen dazu, Fehler zu machen oder sogar selbst zu Cybersicherheitsrisiken zu werden. Die Schaffung und Pflege einer gesunden Unternehmenskultur ist somit eine Cybersicherheitsmaßnahme.

Eine vom Weltwirtschaftsforum durchgeführte Umfrage hat gezeigt, dass veraltete Systeme und Prozesse sowie mangelnder Überblick über die Sicherheit der Lieferkette von 53 % der CEOs als große Risiken für Cyberangriffe angesehen werden.

Erinnern Sie sich an die Fabel vom Rennen zwischen Hase und Schildkröte, bei dem die langsame, aber gründliche Schildkröte gegen den schnellen, aber verantwortungslosen Hasen siegte?

Das Slow Movement hat die IT erreicht, und wir bringen es in die Cybersecurity. Zu schnell zu gehen bedeutet, die Kontrolle zu verlieren und nur dann zu reagieren, wenn Bedrohungen auftauchen. Langsam vorzugehen bedeutet, sich die Zeit zu nehmen, Ihre spezifischen Risikofaktoren innerhalb und außerhalb Ihrer IT zu verstehen, um einen nachhaltigen Schutzpanzer aufzubauen, der schnelle Reaktionen auslöst, wenn es wirklich darauf ankommt.

Laut einer SECO Umfrage geben 60% der Schweizer Arbeitnehmer an, dass sie sich durch hohes Arbeitstempo oft oder immer unter Druck gesetzt und gestresst fühlen, was die Schweiz zum schnellsten Arbeitsumfeld in Europa macht. Gleichzeitig hat eine weltweite Studie ergeben, dass 50 % der Unternehmen aufgrund erschöpfter und gestresster Mitarbeiter dem Risiko eines Cyberangriffs ausgesetzt sind.

Technologie ist immer an ihre Nutzer gebunden, und ihre Nutzer sind immer an ihren soziokulturellen Hintergrund gebunden.

Aus diesem Grund konzentriert sich das Slow Cybersecurity©-Framework nicht nur auf das Scannen und Schützen Ihrer IT, sondern muss auch ein umfassendes Verständnis Ihrer Mitarbeiter und deren Nutzung Ihrer Systeme erlangen. Das Arbeiten von zu Hause, im Zug oder im Café ist zur Realität geworden, ebenso wie die Nutzung mehrerer, manchmal privater Geräte und Open-Source-Kommunikationstools. Generative KI ist die nächste Herausforderung. Der Schlüssel liegt darin, das Bewusstsein für Risiken zu schärfen, ohne persönliche Entscheidungen über das Arbeitsverhalten einzuschränken.

Eine Deloitte-Umfrage ergab, dass 42 % der Arbeitnehmer berichten, dass ihr Arbeitgeber nie Sicherheitsschulungen oder Sensibilisierungsmaßnahmen für sicheres Arbeiten von zu Hause aus angeboten hat. In diesem Jahr werden 40 % der Arbeitnehmer in der Schweiz regelmässig von zu Hause aus arbeiten.

Wir alle wissen, dass in der Cybersicherheit sowohl in der Schweiz als auch anderswo zu wenig Frauen arbeiten. Es reicht jedoch nicht aus, Frauen nur beizubringen, Cybersicherheit aus männlicher Perspektive anzugehen. Frauen haben eine besondere Art zu denken und Probleme zu lösen, die weniger linear und eher zirkulär, weniger logisch und kreativer, weniger fokussiert und verteilter ist.

Diese Eigenschaften passen gut zu den Eigenschaften des heutigen Cyberspace. Eine weibliche Perspektive ist entscheidend für das Verständnis und die Antizipation von Cyber-Schwachstellen.

Das Weltwirtschaftsforum sieht in der mangelnden Vielfalt in Cybersicherheitsberufen und dem damit verbundenen Mangel an kreativem und ungewöhnlichem Denken ein großes zukünftiges Cyberrisiko. In der Schweiz sind nur 14 % der Sicherheitsexperten Frauen (weltweit circa 25%).

Slow Cybersecurity© wurde in der Schweiz geboren und fühlt sich lokalen Werten wie Qualität, Stabilität und Innovation verpflichtet und nimmt sich dabei ausreichend Zeit zum Nachdenken. Diese Werte stehen im Einklang mit den Prinzipien von Slow Cybersecurity©.

Unser Team kombiniert lokale Präsenz und Know-how mit europäischer Technologiekompetenz, um einen Schutzpanzer um Ihr Unternehmen zu bilden.

Laut einer Studie von Digital Switzerland planen mehr als 50 % der Schweizer KMU, ihre Cybersicherheitsmassnahmen in den kommenden Jahren zu erhöhen. Während der Schutz der IT voranschreitet, wird die Bedeutung von Schulung und Governance unterschätzt.

Klingt interessant?

Werden Sie Teil der Slow Cybersecurity© Bewegung

News

Sicherheit in der Society 5.0

Sicherheit in der Society 5.0

Die sich abzeichnende "super-intelligente" Society 5.0 verspricht dank IoT, Big Data, künstlicher Intelligenz und Robotern ein komfortableres Leben für alle...